Grüne Kirche

Wie kann eine Kirchengemeinde ökologischer werden? Für einen Workshop mit Presbyter/innen habe ich Beispiele gesammelt, die besonders auf den spirituellen Gehalt ökologischen Tuns zielen und einen konkreten Bezug zum Gemeindeleben haben.

Schöpfungsverantwortung ist für mich kein Ethik-Programm, sondern ein – christlicher – Beitrag zum ökosozialen Wandel. Ich hatte hier schon einmal in aller Kürze auf die vier Dimensionen des Wandels hingewiesen: Zerstörung entgegenwirken, Alternativen entwickeln, Strukturen gestalten und Bewusstsein wandeln. Alle vier Dimensionen sind wichtig, alle bedingen sich gegenseitig – aber man kann anfangen, wo man will! Und jede dieser Dimensionen zeigt etwas Wesentliches der Schöpfungsverantwortung, jede Dimension ist christlich interpretier- und reflektierbar. Mir ist besonders wichtig, dass ethische Reflexionen, moralische Appelle und konkrete Taten spirituell gegroundet sind. Denn sonst bleiben sie intellektualisierend, moralinsauer oder aktionistisch. Und das hilft leider nicht.

Hier nun meine Ideen-Sammlung, anderthalb Dutzend, 6 mal 3 Inspirationen. Die Liste ist beliebig erweiterbar. Die Kategorien sind willkürlich, sie dienten einfach dazu, den Workshop zu strukturieren.

 

 

Lebendigkeit fördern

Hecken pflanzen

Ein Pastor in der Uckermark hat das „Hecken-Projekt“ erfunden: Die Kirchengemeinde pflanzt auf ihren eigenen (verpachteten) Grundstücken neue Feldhecken. Das verhindert Bodenerosion (ein großes Problem in der Uckermark), fördert den Lebensraum von vielen Tieren und trägt zur Klimaregulierung bei.

Das ist ein tolles Gemeindeprojekt – man kann zum Beispiel zur Taufe oder Konfirmation Hecken-Meter verschenken – und es ist auch auf Stadt-Kirchengemeinden übertragbar. Viele Grundstücke um Kirchen und Gemeindehäuser sind recht lieblos bepflanzt. Mit so etwas Simplem, aber ökologisch absolut Hochwertigem (solange es keine Thuja-Hecken sind) kann man einen praktischen und vor allem schönen Beitrag leisten. Hier ist das Heckenprojekt auf Facebook.

Diese Idee war übrigens der Startschuss für mich, einmal nach etwas anderen Öko-Ideen für Kirchengemeinden zu suchen.

Weidenhäuser pflanzen

Bekannt und bewährt, aber doch erstaunlich selten um Gemeindehäuser oder in Kindergärten zu finden sind selbstgepflanzte Weidentipis, -tunnels oder -iglus. Wer mit der Bildersuche „Weidentipi“ googelt finden viele tolle Ideen! Und es ist einfach und so gut wie kostenlos. Denn im frühen Frühjahr werden von Naturschutzverbänden Kopfweiden geschnitten, wer mithilft, darf Weitenruten mitnehmen. Wie das Ganze geht, findet man zum Beispiel hier.

Saatgutbörse

Es gibt kaum etwas so Faszinierendes wie Samen, Saatgut. Aus diesen winzigen trockenen Dingern wächst neues Leben! Unglaublich, oder? Man kann Kita-Kinder dafür begeistern, ganze Bibelwochen zu dem Thema gestalten und das Wunder der Schöpfungs(kraft) damit verdeutlichen. Und auch etwas ganz Konkretes tun: eine Saatgutbörse veranstalten.

Zum Beispiel als Teil des Gemeindefestes oder Adventsbasars. Es müssen ja nicht immer Häkeldeckchen sein. Es gibt bestimmt einige Menschen in der Gemeinde, die gärtnern und eigenes Saatgut anbieten könnten. Man braucht etwas Ahnung von der Materie, aber das ist machbar. Die beiden wichtigsten Grundregeln bei Saatgutbörsen lauten: Saatgut wird verschenkt oder getauscht, niemals verkauft. Und auf Saatgutbörsen gibt es nur samenfeste Sorten, keine Hybrid-Sorten! Praktische Tipps und ein Verzeichnis der stattfindenden Saatgutbörsen gibt es hier, politischer wird es hier.

 

Verankerung im Kirchenjahr

Nur was seinen festen Platz im Kirchenjahr hat, wird auch gefeiert. Und nur was immer und immer wieder gefeiert wird, verankert sich tatsächlich im Gemeindeleben. Also: Schöpfung ins Kirchenjahr!

Schöpfungszeit

Es gibt eine „neue“ Kirchenjahreszeit: die Schöpfungszeit. Das ist der Zeitraum vom 1. September (dem orthodoxen Schöpfungstag) bis zum 4. Oktober (dem Gedenktag von Franz von Assisi). Einstiegsinfos gibt es im Wikipedia-Artikel. Evangelischerseits ist es vor allem der Schöpfungstag, der erste Freitag im September, der sich langsam einbürgert.

Fastenzeit

Wir können es drehen und wenden, wir leben weit über unsere Verhältnisse. Sich daher der Frage zu stellen, was wir wirklich zum Leben brauchen, wie wir einfacher und mit weniger leben können, ist wohl eine der wichtigsten aber leider auch unangenehmsten Fragen. Die Passionszeit bietet sich hier an, eigene Erfahrungen zu machen und sie mit der geistlichen Übung des Fastens zu verbinden. Wichtig ist, dass das Fasten ganz klassisch auf ein Reduzieren zielt (die immer vergeistigteren Aktionen der Kampagne „7WochenOhne“ haben mit Fasten im eigentlichen Sinne nichts mehr zu tun).

Eine gute Initiative, die auch von der rheinischen Kirche unterstützt wird, ist die „Fastenaktion für Klimaschutz & Klimagerechtigkeit“ mit Material und Aktionsanregungen.

Erntedankfest als Dankbarkeitsfest neu beleben

Wer mit der Bildersuche „Erntedankgottesdienst“ googlet, wird feststellen, dass das Erntedankfest zu einem agrar-romantischen Fest in „LandLust“-Optik geworden ist. Die Kirche wird mit Gemüse dekoriert, das man vorher noch schnell im Discounter gekauft hat. Kaum etwas zeigt unsere Entfremdung von den Lebensgrundlagen so sehr, wie dieses Fest – auch wenn alles gut gemeint ist!

Vielleicht könnte man Erntedank als Dankbarkeitsfeier neu beleben. Ein tiefes Schauen und Feiern, wofür ich dankbar bin. Man wird an den Punkt kommen, was alles existenzielle Lebens-Mittel sind. Von hierher kann man das Erntedankfest neu feiern und gestalten.

 

Geistliches Leben

„erd-verbunden“: ein geistlicher Übungsweg

Die Pfälzische Landeskirche und das Bistum Speyer haben einen „ökumenisch-geistlichen Weg zur Schöpfungsverantwortung im Anthropozän“ entwickelt. Der geistliche Übungsweg gibt für einen Zeitraum von vier Wochen Impulse für eine tägliche Einzelbetrachtung und für wöchentliche Treffen in der Gruppe.

„erd-verbunden“ lädt mit seinen geistlichen Übungen ein, die tiefe Verbundenheit mit „Mutter Erde“ und allen Geschöpfen, die auf ihr leben, zu stärken. Sie zielen auf einen prophetischen Lebensstil und eine veränderte Lebensweise. Sowohl das vierwöchige Programm als auch das Hintergrundmaterial kann ich sehr empfehlen.

„Laudato Si“ als geistlichen Text lesen

Papst Franziskus ist mittlerweile der Protagonist eines neuen spirituellen Nachdenkens über unsere „Sorge für das gemeinsame Haus“ – so der Untertitel seiner Enzyklika „Laudato Si“. Franziskus wird übrigens auch in säkularen Öko-Szenen anerkannt, geschätzt und gern zitiert.

Warum nicht einmal „Laudato Si“ lesen? Im Gegensatz zu ähnlichen Texten, die wir im evangelischen Bereich kennen, ist es kein politischer Konsenstext (die ja immer recht schwer zu lesen sind), sondern ein geistlicher Text. Der Text besteht aus 245 kleinen Abschnitten. Man kann zum Beispiel Tag für Tag einen Abschnitt meditativ lesen. Hier ist Laudato Si imVolltext.

Bibel-Arbeit mit nachaltig-predigen.de

Nun wird es wieder evangelischer. Auf der Seite nachhaltig-predigen.de gibt es Reflexionen zu allen Predigtexten der Perikopenordnung im Kirchenjahr, die den jeweiligen Bibeltext aus theologisch-ökologischer Perspektive beleuchten. Hauptsächlich für Pfarrer und Pfarrerin geschrieben – solche Predigthilfen gibt es ja in den verschiedensten Varianten – kann man nachhaltig-predigen.de natürlich auch für die eigene Arbeit mit der Bibel nutzen, ob alleine oder in der Gruppe. Hier geht’s zur aktuellen Predigtreihe für das Kirchenjahr 2017/2018.

 

Erfahrungen weitergeben

Praxis-Workshops zu nachhaltigem Lebensstil

Workshops, in denen man konkrete Ideen bekommt, wie man im Alltag nachhaltiger leben kann, stoßen aktuell auf ein reges Interesse. Kein moralischer Appell, sondern handfeste Tipps für praktische Probleme. Ein gutes Beispiel sind hier Workshops zum Thema „Zero Waste“ oder „plastikfrei leben“. Das trifft – in bestimmten Milieus – gerade einen Trend. Wer nach 90 Minuten mit zehn erprobten Tipps nach Hause geht, setzt vielleicht das eine oder andere tatsächlich um.

Den Ökostrom-Anbieter zeigen

Viele Gemeinden beziehen für Gemeindehaus und Kirche Ökostrom. Aber ich habe bisher noch nie einen entsprechenden Hinweis im Gemeindehaus gesehen. Man muss es ja nicht Werbung nennen, aber ich finde, man darf  ruhig groß und auffällig kundtun, bei welchem „echten“ Ökostrom-Anbieter die Gemeinde Ihren Strom bezieht. Am besten mit Internet-Link und dem Hinweis, das Wechseln ja wirklich, wirklich einfach ist. Hier noch eine Übersicht der „echten“ Öko-Stromanbieter.

Eine Rubrik im Gemeindebrief

Es gibt sehr viele Blogs mit unzähligen, tollen Tipps zum nachhaltigen Leben. Alltagstaugliche Praxistipps sind gefragt. Wie wäre es mit einer regelmäßigen Rubrik im Gemeindebrief: Der Öko-Alltags-Tipp. Sicherlich gibt es dafür auch noch einen besseren Name. Wichtig ist, dass es tatsächlich erprobte Sachen sind. Und gut wäre es, wenn es einen personalen Bezug hat. Ich könnte mir vorstellen, dass es etliche Menschen in der Gemeinde gibt, die solch eine Rubrik spielend füllen könnten und es gerne tun würden.

 

Umgang mit Dingen

Dreh- und Angelpunkt für eine ökologischere Lebensweise ist unser Konsumverhalten. Hier gibt es spannende Bewegungen, an die Kirchengemeinden anschließen können bzw. in die Gemeinden hineinholen können.

Do-It-Yourself- und Maker-Bewegung

Selbermachen ist ein Gegentrend zur Wegwerfkultur. Und Selbermachen stärkt die Selbstwirksamkeit. Beides ist förderlich für einen nachhaltigeren Lebensstil. Und noch besser ist es, Dinge herzustellen, die einen direkten ökologischen Nutzen haben. Nistkästen zum Beispiel. Oder eine Windturbine für weniger als 25€.

Der Anschluss an die „Maker“-Bewegung ist auch ein Beitrag für das, was dem verkopften Protestantismus so oft fehlt: etwas mit den Händen zu tun.

Repair-Bewegung

Reparieren wird heute wieder mehr geschätzt, mittlerweile ist hier eine ganze Bewegung entstanden. Interessant ist das „Reparatur-Manifest“. In Deutschland gibt es mittlerweile eine Reparatur-Szene mit etliche „Repair-Cafés“. Warum nicht so etwas in der Gemeinde etablieren? Warum nicht eine Werkstatt einrichten, mit Geräten, die nicht jeder zu Hause hat? Vielleicht sucht ja auch noch ein Handwerker oder Ingenieur im Ruhestand ein ehrenamtliches Betätigungsfeld in der Gemeinde?

Minimalismus-Bewegung

Am ökologischsten ist es, grundsätzlich wenig(er) zu konsumieren. Das meiste Zeugs brauchen wir ja eh nicht. Dass das nichts mit miesepetriger Entbehrung zu tun haben muss, zeigt die Minimalismus-Bewegung: „Weniger ist mehr“ wird hier zu einem ästhetischen Prinzip. Und die Idee des „einfacher Lebens“ hat viele interessante Beziehungen zum christlichen Glauben.

Kann Minimalismus ein christlicher Lebensstil sein? Der Spur könnte man gut in Predigt, Hauskreis, Gesprächsabend nachgehen. Hierzu ist übrigens auch ein Blog-Projekt der Melanchthon-Akademie in Vorbereitung…

 

Selbst Teil der Öko-Bewegung sein

Strom produzieren und einspeisen

ALID Süd macht es gerade vor: Solarzellen auf die Discounter-Dächer und den Kunden kostenlose E-Tankstellen anbieten. ALDI baut damit eine eigene Infrastruktur auf. Wie viele konventionelle Kraftwerke könnten einsparen, wenn in Deutschland flächendeckend alle Dächer von Gemeindehäusern und kirchlichen Gebäuden Strom produzieren würden?

Auch wenn das Problem der Stromspeicherung noch nicht hinreichend gelöst ist, kann man darüber einmal nachdenken. Und vielleicht kann man Kontakt zu einer regionalen Energiegenossenschaft aufnehmen.

Waldkindergarten-Gruppe

Mittlerweile haben sich Waldkindergärten gut etabliert, es gibt auch einige in evangelischer Trägerschaft. Sollten eine Kindergartenerweiterung anstehen, ist es grundsätzlich auch möglich, eine Kindergarten-Gruppe als dauerhafte Waldgruppe zu konzipieren. Kindergartenvergößerung ohne Anzubauen!

Eco-Club

Last but not least eine Idee, die eine besondere Ressource von Kirchengemeinden aufgreift: die Gruppen und Kreise. Gruppen und Kreise gibt es zu vielen Themen und für etliche Zielgruppen. Doch „Umweltgruppen“ sind in den Gemeinden mittlerweile selten geworden – ganz im Gegensatz zu den 80er Jahren. An diese Tradition kann man ja wieder anschließen. Vielleicht ist das auch eine schöne Idee für die Nach-Konfi-Zeit. Dazu gibt es sogar einen ausgearbeiteten Vorschlag: den „Eco-Club“. Die Idee wird hier vorgestellt.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..